Mehr ...Schließen


Rock Capital Group vermietet im SKYGATE in Hallbergmoos bei München rund 700 Quadratmeter an Tageos
 
Die Rock Capital Group gewinnt mit Tageos einen weiteren Neumieter für den Tech-, LifeScience- und Biotech-Hub SKYGATE im Hallbergmooser Munich Airport Business Park (MABP) bei München. Tageos, ein weltweit führendes Unternehmen im Design und in der Herstellung von RFID-Inlays und -Tags plant auf circa 700 Quadratmetern einen hochmodernen Innovations- und Entwicklungsstandort.
 
Ob in Einzelhandel, Mode, Pharmazie, Logistik oder Automobilindustrie: Fast überall im Alltag steckt bereits RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) drin. In vielen Branchen ist RFID heute eine etablierte Möglichkeit, Produktechtheit oder auch Lieferkettenmanagement effektiv und absolut präzise zu ermöglichen. Eine Vielzahl von Segmenten nutzen diese Technik heute schon zum Beispiel zur lückenlosen Produkterkennung und -verfolgung. RFID Produkte von Tageos sind dabei zuverlässig und innovativ, und ermöglichen Unternehmen eine digitale Infrastruktur und weltweite Vernetzung. RFID-Technologie hilft dabei Effizienz zu steigern, Produktfälschungen zu erkennen, Transparenz in Lieferketten zu gewährleisten und darüber hinaus ein deutlich verbessertes Kundenerlebnis zu gestalten.
 
Katalysator für eine grünere Welt
 
Der künftige SKYGATE-Mieter Tageos gilt als Pionier und Trendsetter in der RFID-Branche und produziert unter anderem in Frankreich, den USA und China. Dabei setzt das Unternehmen konsequent auf strengste Qualitätskontrollen, besonders hohe Nachhaltigkeit und erfüllt ebenso den hohen Anspruch internationaler Zertifizierungen. Damit das Unternehmen auch künftig weiter bei Innovationen und Nachhaltigkeit zu den Spitzenreitern gehört, baut Tageos auf ein neues Innovations- und Entwicklungszentrum im Hallbergmooser SKYGATE.
 
„Wir haben bei der Standortwahl des Tageos‘ Innovation Center of Excellence (ICoE) nach Flächen gesucht, die unseren umfassenden Anforderungen entsprechen und gleichzeitig auch Ausdruck unserer Innovationskraft sind. Der SKYGATE-Standort überzeugt durch seine vielseitige Infrastruktur, die perfekte Anbindung an den Münchner Flughafen und die unmittelbare Nähe zu anderen Unternehmen der Life-Science- und Tech-Branche. Hier können hier wir unser Innovations- und Entwicklungszentrum optimal aufbauen und gleichzeitig von der herausragenden Vernetzung in der Region, in Deutschland und in Europa profitieren," sagte Dirk Boltersdorf, VP Global Deployment der Tageos GmbH. Die flexibel gestaltbaren Grundrisse im SKYGATE eröffnen ideale Bedingungen für Unternehmen wie Tageos, die sowohl Büro- als auch spezialisierte Produktionsflächen zum Beispiel zur Musterfertigung benötigen.
 
„Wir haben mit Tageos ein weiteres zukunftsweisendes Unternehmen für unseren Campus gewonnen", sagt Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group. „Die Entscheidung zeigt, wie attraktiv wir für innovative und zukunftsweisende Unternehmen sind." Mit Tageos stärkt die Rock Capital Group die Position des SKYGATE als Innovationszentrum in der Region. Das Areal verbindet modernste Forschungsinfrastruktur mit einer inspirierenden Arbeitsumgebung.
 
SKYGATE Zukunftsraum für Innovationen und Forschung

Anfang 2024 hat die Rock Capital Group im SKYGATE erstmals voll ausgestattete und kurzfristig beziehbare Labore auf den Mietmarkt gebracht – um der wachsenden Nachfrage nach S1- und S2-Laboren zu begegnen. Zuletzt konnten sie gleich mehrere Erfolge für den 40.000 Quadratmeter großen Campus verbuchen. Neben der Praimera Biotech AG (600 Quadratmeter) siedelten sich auch Samsung SDI Europe (1.500 Quadratmeter), Sungrow (600 Quadratmeter) und Plectonic Biotech (2.000 Quadratmeter) im Gebäudekomplex an. Mit der Vermietung von insgesamt 4.050 Quadratmetern Lab-Offices allein in 2024 spiegelt das Konzept die enorme Nachfrage nach sofort verfügbaren S1- und S2-Laborflächen, die gleichzeitig Aufenthaltsqualität bieten. Die Kombination aus Office-, Biotech-, Hotel-, Gastro-, Labor- und New-Work-Flächen steht bei nationalen und internationalen Mietern hoch im Kurs.

Der Mieter wurde bei der Auswahl des SKYGATES von CBRE München beraten. Bei der Vertragsabwicklung wurde Rock Capital Group von Wagensonner Rechtsanwälte Partnerschaft juristisch betreut.

Über Tageos


Tageos® ist ein weltweiter Marktführer im Design und in der Herstellung von RFID-Inlays und -Tags. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Portfolio an hochwertigen, innovativen RAIN RFID (UHF), NFC- und HF-Produkten, mit denen Endkunden wie Einzelhändler, Markeninhaber und Industriehersteller ihre Produktangebote in einer breiten Palette von Anwendungen und Märkten identifizieren, authentifizieren, verfolgen und nachverfolgen und ergänzen können. Tageos ist nach ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 zertifiziert und verfügt über die ARC-Qualitätszertifizierung des RFID-Labors der Auburn University für das Design und die Herstellung seiner RFID-Inlays und -Tags. Der Hauptsitz von Tageos befindet sich in Montpellier, Frankreich. Weitere Produktionsstätten, Niederlassungen, Vertrieb, F&E sowie Betriebe gibt es in China, Deutschland, Hongkong, Italien, Mexiko und den USA.

Mehr ...Schließen

Bei einem Besuch der Praimera Biotech AG im Biotech-Hub SKYGATE der Rock Capital Group in Hallbergmoos lobt Staatsminister Dr. Florian Herrmann, MdL, das Engagement von Unternehmen, Investoren und Gemeinde für einen starken Life Science-Standort Bayern. 
 
Der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, Dr. Florian Herrmann, MdL, hat die neuen Forschungs- und Entwicklungsflächen der Praimera Biotech AG („Praimera“) im SKYGATE in Hallbergmoos bei München besucht. Das neu gegründete Unternehmen ist seit Kurzem Teil des wachsenden Life-Science- und Biotech-Clusters im Munich Airport Business Park (MABP) in Hallbergmoos. 
 
Schnelle Verfügbarkeit als Schlüssel zum Erfolg 
 
„Die Ready-to-Use-Lab-Offices im SKYGATE sind ein Paradebeispiel dafür, wie wir den Wissenschaftsstandort Bayern voranbringen. Hier finden innovative Unternehmen sofort nutzbare Hightech-Laborflächen – ein entscheidender Standortvorteil im internationalen Wettbewerb“, betont Staatsminister Dr. Florian Herrmann bei seinem Besuch. „Wir brauchen mehr Unternehmen wie die Praimera Biotech AG, die mit ihren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten schwerwiegenden Krankheiten den Kampf ansagen. In Hallbergmoos finden für unsere Wirtschaft und Gesundheit wichtige Spezialisten ideale Voraussetzungen für ihre Arbeit. Die Kombination aus erstklassiger Infrastruktur und der Nähe zum Flughafen München macht das Biotech-Cluster Hallbergmoos zu einem wichtigen Baustein für die Zukunft des Biotech-Standorts Bayern.“ 
 
Innovation und Wachstum im Fokus 
 
Praimera arbeitet an einer Technologieplattform zur Entwicklung der nächsten Generation therapeutischer Antikörper. Dabei nutzt das Unternehmen die enormen Potenziale des KI-gestützten Wirkstoffdesigns und kombiniert Ansätze des maschinellen Lernens und der Computersimulation mit modernster Labortechnologie. Ziel der Plattformentwicklung ist der Aufbau einer Bibliothek neuer Antikörpermoleküle mit maßgeschneiderten therapeutischen Eigenschaften, welche die gezielte Immuntherapie auf ein neues Level bringen. „Wir nutzen das immense Potenzial natürlicher Antikörper, um die nächste Generation von Biotherapeutika mit grundlegend neuen therapeutischen Eigenschaften zu entwickeln und damit wirksamere Behandlungsoptionen für schwerwiegende chronische und lebensbedrohliche Erkrankungen, insbesondere in der Onkologie, zu schaffen,“ kommentiert Dr. Maximilian Biebl, Vorstand und CSO der Praimera. 
Dr. Nicolas Combé, Vorstand und CEO/CFO des Unternehmens, unterstreicht die Bedeutung der Infrastruktur für das Unternehmenswachstum: „Unsere Forschung und Entwicklung im Bereich innovativer Antikörpertherapien erfordert modernste Laborausstattung und flexible Flächen. Im SKYGATE haben wir beides gefunden – plus eine inspirierende Umgebung für unsere Mitarbeitenden. Die Kombination aus New Work-Konzept und High-End-Laboren ermöglicht es uns, unsere ehrgeizigen Entwicklungsziele effizient zu verfolgen.“ 
 
Erfolgreiche Cluster-Entwicklung 
 
Die Rock Capital Group verzeichnet 2024 bereits erhebliche Vermietungserfolge im SKYGATE: Neben der Praimera Biotech AG (600 Quadratmeter) haben sich zuletzt auch Samsung SDI Europe (1.500 Quadratmeter), Sungrow (600 Quadratmeter) und Plectonic Biotech (1.350 Quadratmeter) im Gebäudekomplex niedergelassen. „Mit der Vermietung von insgesamt 4.050 Quadratmetern Lab-Offices allein in diesem Jahr beweist sich unser Konzept der sofort verfügbaren S1- und S2-Laborflächen als genau richtig. Wir schließen damit eine wichtige Lücke im Münchner Markt und unterstützen Unternehmen dabei, ihre Forschungsaktivitäten ohne Zeitverzug aufzunehmen“, erklärt Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group. Insgesamt hat die Rock Capital Group im SKYGATE inzwischen rund 20.000 Quadratmeter an Labs und Lab-Offices an namhafte Mieter aus dem Biotech-, Healthcare-, und Life-Sciences-Umfeld vermietet. Damit hat sich das stetig wachsende Cluster im MABP in Flughafennähe neben den bekannten und alteingesessenen Standorten im Süden von München zwischenzeitlich als zweitgrößtes Cluster in der Region etabliert. Und die positive Entwicklung ist noch nicht am Ende angelangt, denn es stehen noch weitere Flächen für interessierte Mieter zur Anmietung zur Verfügung.

Über Praimera Biotech AG

Die Praimera Biotech AG ist eine innovative Neugründung im Bereich Life Sciences. Praimera vereint wissenschaftliche Exzellenz mit langjähriger unternehmerischer Erfahrung in der Biopharmazie und Pharmaindustrie. Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit ist die Entwicklung einer Technologieplattform für therapeutische Antikörper der nächsten Generation mit komplett neuen funktionalen Eigenschaften. Dazu werden neueste Erkenntnisse aus der Proteinwissenschaft und Biopharmazie mit den enormen Potentialen der Künstlichen Intelligenz, computerunterstützter Molekulardynamik-Simulationen und des maschinellen Lernens verbunden. Durch den Einsatz neuer Technologien und Werkzeuge können die Entwicklungszeiten für innovative Antikörper verkürzt und dringend benötigte neue Therapieoptionen für schwerwiegende chronische und lebensbedrohliche Erkrankungen geschaffen werden. Unterstützt wird die Praimera Biotech AG dabei durch ein großes Netzwerk privater Investoren.

Mehr ...Schließen

Mit dem neuesten Vermietungserfolg an die Praimera Biotech AG hat die Rock Capital Group in den letzten Wochen 2.700 Quadratmeter Ready-to-use-Lab-Offices vermietet. Weitere Vermietungen sollen folgen.

München-Hallbergmoos, 05. November 2024. Die Rock Capital Group setzt ihren Erfolgskurs im Biotech- und Life Science-Hub SKYGATE im Munich Airport Business Park (MABP) in Hallbergmoos bei München fort. Mit der Praimera Biotech AG konnte ein weiteres zukunftsweisendes Unternehmen als Mieter gewonnen werden. Praimera Biotech bezieht rund 600 Quadratmeter im Erdgeschoss des Hotel-, Büro- und Biotech-Gebäudekomplexes SKYGATE. „Mit unserem Konzept der kurzfristig verfügbaren S1- und S2-Laborflächen treffen wir den Nerv der Zeit. Im Großraum München herrscht ein gravierender Mangel an diesen Spezialflächen. Das SKYGATE schließt die Lücke und bietet Unternehmen, die Laborflächen oder Lab-Offices benötigen die ideale Infrastruktur für ihre Forschungsaktivitäten“, erklärt Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group. Erst vor einigen Wochen hat die Rock Capital Group 1.500 Quadratmeter Ready-to-Use-Lab-Offices an Samsung SDI Europe und 600 Quadratmeter an Sungrow vermietet. Wie auch Praimera Biotech wollen beide Unternehmen im SKYGATE ihre bisherigen Forschungsaktivitäten nun in dem hochmodernen, professionellen Umfeld, das das SKYGATE bietet, fortführen.

Mehr als nur Labor: Ideale Bedingungen für Mitarbeiter und Forschung

Die Praimera Biotech AG hat sich der Entwicklung zukunftsweisender Technologien und Produkte im biopharmazeutischen Bereich verschrieben. Das Unternehmen fokussiert insbesondere auf die Erforschung und Entwicklung neuartiger Arzneimittel. „Die New Work-Büro- und Laborflächen in Kombination mit der einzigartigen Umgebung des SKYGATE bieten uns ideale Ausgangsbedingungen für unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Durch die gute Verkehrsanbindung, die Nähe zum Flughafen München sowie die angebundene Hotel- und Gastroinfrastruktur finden unsere Mitarbeitenden beste Voraussetzungen vor. Wir möchten mit unserer Arbeit dazu beitragen, den Standort als Innovations-Hub weiter zu etablieren und zu entwickeln“, betont Dr. Maximilian Biebl, Vorstand und CSO der Praimera Biotech AG.

Das SKYGATE punktet nicht nur mit seinen hochspezialisierten Laborflächen. Der Komplex bietet ein ganzheitliches Konzept für moderne Arbeitswelten. Flexible Open-Space-Büroflächen und Socializing-Spots fördern den kreativen Austausch, während voll ausgestattete Meetingräume mit modernster Konferenztechnik professionelle Zusammenarbeit ermöglichen. Für das leibliche Wohl sorgt eine hauseigene Gastronomie. Ein integriertes Hotel aus dem Hause Radisson Individuals mit 212 Zimmern bietet Hospitality direkt vor Ort. Die Nähe zum einzigartigen neuen und größten Surfpark Europas, O₂ SURFTOWN MUC, rundet das Gesamtpaket ab und unterstreicht den Anspruch, Arbeit und Freizeit optimal zu verbinden.

„Mit dem SKYGATE haben wir einen Ort geschaffen, der Wissenschaft, Innovation und Lebensqualität vereint“, sagt Wißmeier und fügt hinzu: „Unser Ziel ist es, einen führenden Life-Science- und Biotech-Standort im Münchener Norden zu etablieren. Die Ansiedlung der Praimera Biotech AG ist ein weiterer wichtiger Schritt auf diesem Weg.“

Über Praimera Biotech AG

Die Praimera Biotech AG ist eine innovative Neugründung im Bereich Life Sciences. Praimera vereint wissenschaftliche Exzellenz mit langjähriger unternehmerischer Erfahrung in der Biopharmazie und Pharmaindustrie. Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit ist die Entwicklung einer Technologieplattform für therapeutische Antikörper der nächsten Generation mit komplett neuen funktionalen Eigenschaften. Dazu werden neueste Erkenntnisse aus der Proteinwissenschaft und Biopharmazie mit den enormen Potentialen der Künstlichen Intelligenz, computerunterstützter Molekulardynamik-Simulationen und des maschinellen Lernens verbunden. Durch den Einsatz neuer Technologien und Werkzeuge können die Entwicklungszeiten für innovative Antikörper verkürzt und dringend benötigte neue Therapieoptionen für schwerwiegende chronische und lebensbedrohliche Erkrankungen geschaffen werden. Unterstützt wird die Praimera Biotech AG dabei durch ein großes Netzwerk privater Investoren.

Mehr ...Schließen

Besser arbeiten und forschen für ein nachhaltiges Morgen. Im Biotech- und Life Science-Hub SKYGATE zieht ein weiterer weltweit erfolgreicher Konzern ein: Solarausrüster Sungrow mietet 600 m² an.

 

München-Hallbergmoos, 10. Oktober 2024. Der Biotech- und Life Science-Hub SKYGATE im Munich Airport Businesspark (MABP) in Hallbergmoos bei München hat eine starke Anziehungskraft auf Big Player. Nach der vor kurzem erfolgten Vermietung an Samsung SDI Europe ist dem Eigentümer Rock Capital Group der nächste große Coup gelungen. Die Sungrow Deutschland GmbH hat einen Mietvertrag über 600 m² für die Lab-Offices des Grünwalder Projektentwicklers Rock Capital Group im Münchner Norden unterzeichnet. Nomen est omen: Das Unternehmen gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Photovoltaik-Wechselrichtern und Batteriespeichertechnologien.

Der Solar-Primus will weiterwachsen und nachhaltige Energielösungen und -anwendungen entwickeln. „Für uns als Innovationsführer in der Solarbranche bietet das SKYGATE ein inspirierendes und perfekt ausgestattetes Umfeld, um in den kommenden Jahren unsere Vision ‚Clean Power for All‘ weiterzuverfolgen. In diesem Biotech-Cluster entsteht eine spannende Nachbarschaft aus Unternehmen und Menschen, die alle eine gemeinsame Vision teilen: eine nachhaltige Zukunft“, sagt Dr.-Ing Lin (Stefan) Zhao, Director Sungrow European Research Institute.

Mit seinen Büros, Lab-Offices, S1- und S2-Laborflächen sowie den bereits ansässigen Biotech- und Life Science-Mietern bietet das SKYGATE im Munich Airport Business Park (MABP) in Hallbergmoos bei München auf 40.000 Quadratmetern die richtige Infrastruktur und Anbindung für das Unternehmen, das von acht Standorten in der Welt agiert. Für die Sungrow-Entscheider neben der Nähe zum Flughafen ausschlaggebend: das New-Work-Arbeitsumfeld, das gerade im Bereich Laborflächen selten zu finden ist.

40 Prozent der Sungrow-Mitarbeiter gehören zum R&D-Team und forschen fortlaufend an der Verbesserung und Erweiterung des Portfolios. Denn neben Photovoltaiklösungen, Batteriespeichern und Elektrofahrzeug-Ladelösungen treibt Sungrow in Europa die Forschung für Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyseure weiter stark voran. Am neuen Standort Hallbergmoos soll ein Team an Fachkräften und Ingenieuren verschiedener Fachrichtungen einige dieser neuen Geschäftsfelder weiterentwickeln.

„Gerade qualifizierte Fachkräfte sind für Unternehmen heute das wichtigste Asset und werden auf dem Markt heftig umworben. Das SKYGATE kann nicht nur mit fertig ausgebauten Laborflächen und Offices im New-Work-Design aufwarten, sondern bietet mit einem 212 Zimmer Hotel der renommierten Marke Radisson, Restaurant plus Kantine und einem hohen Freizeitwert mit dem vor kurzem eröffneten europaweit einzigartigen Surfpark von O2 SURFTOWN MUC in der Nachbarschaft jede Menge Benefits, die auf dem Bewerbermarkt entscheidend sind“, weiß Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group.

Anfang des Jahres hat die Rock Capital Group komplett ausgestattete und bezugsfertige S2-Laborflächen auf den Markt gebracht – ein Novum in der Branche. „Der weitere Vermietungserfolg nach Samsung SDI Europe vor wenigen Wochen zeigt, wie hoch die Nachfrage nach dem Ready-to-Use-Konzept ist. Weil der Ausbau entsprechender Labore in Office-Gebäuden technisch anspruchsvoll ist und viel Zeit in Anspruch nimmt, gibt es auf dem Markt kaum kurzfristig verfügbare Angebote”, erklärt Peter G. Neumann, geschäftsführender Gesellschafter der Rock Capital Group, den Run auf die Flächen im SKYGATE.

Dr. Stefan Zhao: „Wir arbeiten daran, für Endkunden und kommerzielle Großprojekte der weltweit führende Anbieter von sauberer Energieumwandlungstechnologie zu werden. Als mehrfach ausgezeichneter Top-Arbeitgeber stehen Arbeitsplatzkultur und Mitarbeitererfahrungen für uns im Fokus. Im SKYGATE kommen Inspiration, Innovation und ein inklusives Miteinander zusammen. Dadurch haben wir einen idealen Ort geschaffen, der die Basis bietet, um nachhaltige grüne Technologien voranzubringen und Synergien zu schaffen.“

Über Sungrow

Sungrow Power Supply Co., Ltd. („Sungrow“) ist ein weltweit führender Anbieter von PV-Wechselrichtern und ESS mit mehr als 605 GW an weltweit installierten Wechselrichtern (Stand: Juni 2024). Sungrow wurde 1997 von Universitätsprofessor Cao Renxian gegründet und ist führend in der Forschung und Entwicklung von Solarwechselrichtern. Das Unternehmen verfügt über das größte engagierte Forschungs- und Entwicklungsteam der Branche und bietet ein breites Produktportfolio an PV-Wechselrichterlösungen und ESS für Energieversorgungsanlagen, gewerbliche und industrielle Anwendungen und Wohngebäude sowie international anerkannte Lösungen für schwimmende PV-Anlagen, NEV-Antriebslösungen, EV-Ladelösungen und erneuerbare Wasserstoffproduktionssysteme. Sungrow kann auf eine 27-jährige Erfolgsgeschichte in der PV-Branche zurückblicken und versorgt mit seinen Produkten über 170 Länder weltweit.

Mehr ...Schließen

Mit Samsung SDI Europe wächst der Biotech-Hub im Gebäudekomplex SKYGATE weiter. Der neue Mieter bezieht 1.500 Quadratmeter Ready-to-use-Lab-Offices. Weitere neue Biotech-Mieter sollen in Kürze folgen.

München-Hallbergmoos, 25. September 2024. Der Rock Capital Group aus München ist ein weiterer Vermietungscoup in seinem Biotech-Hub SKYGATE im Munich Airport Business Park (MABP) in Hallbergmoos bei München gelungen. Die Samsung SDI Europe GmbH hat einen Mietvertrag für 1.500 Quadratmeter Büro- und Laborfläche unterzeichnet. Samsung SDI, ein globaler Marktführer für wiederaufladbare Batterien und fortschrittliche Materialien, ist eine Tochtergesellschaft von Samsung Electronics, dem größten südkoreanischen Mischkonzern. Bei Samsung Electronics arbeiten weltweit mehr als 270.000 Menschen. Die Samsung-Gruppe gehört zu den weltweit größten Unternehmen gemessen an Umsatz und Marktstärke. „Anfang des Jahres haben wir im SKYGATE komplett ausgestattete und bezugsfertige S2-Laborflächen auf den Markt gebracht – ein absolutes Novum in der Branche. Der schnelle Vermietungserfolg zeigt, wie hoch die Nachfrage nach unserem einzigartigen Ready-to-Use-Konzept ist“, sagt Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group. Laut Wißmeier ist der Ausbau entsprechender Labore in Office-Gebäuden technisch sehr anspruchsvoll und nimmt viel Zeit in Anspruch. Und nur wenige Projektentwickler verfügen über das erforderliche Know-how, Laborflächen zulassungsfähig erstellen zu können. Dadurch mangelt es im Großraum München an kurzfristig verfügbaren Laborflächen.

Vollausgestattete Labore und ein ansprechendes Umfeld

Samsung SDI ist seit 2010 globaler Marktführer im Bereich Lithium-Ionen-Batterien und wird sein europäisches Forschungs- und Entwicklungszentrum, Samsung SDI R&D Europe, ins SKYGATE verlegen. Dort finden die Forschenden nicht nur komplett eingerichtete, hochmoderne Laborflächen mit Gas-, Druckluft- und VE-Wasserversorgung und verstärkten Böden für schwere Laborgerätschaften wie Freezer oder Autoklaven. Die Mitarbeiter profitieren zudem von einem attraktiven New Work-Umfeld: flexible Open-Space-Büroflächen, Socializing-Spots, Meetingräume mit Konferenztechnik, eine hauseigene Gastronomie, ein Hotel mit 212 Zimmern der renommierten Marke Radisson im Haus und der kürzlich eröffnete, europaweit einzigartige Surfpark von O2 SURFTOWN MUC in unmittelbarer Nähe. „Die Lab-Offices im SKYGATE kombinieren S2-Labore, New-Work-Büros und eine spannende Nachbarschaft auf eine Weise, die am Markt sonst nicht zu finden ist. Auch Unternehmen aus den Life Sciences und Biotech müssen ihren Mitarbeitern nicht nur vollausgestattete, moderne Labore bieten, sondern auch ein ansprechendes Umfeld, um die besten Ergebnisse zu erzielen“, erklärt Wißmeier.

„Samsung SDI Europe GmbH entwickelt innovative Lösungen für die neue Batterietechnologie. Als Unternehmen investieren wir stark in Forschung und Entwicklung, um die Wettbewerbsfähigkeit der Super-Gap-Technologie zu sichern und die beste Qualität durch regionalspezifische Forschung und Entwicklung neuer Batterietechnologie zu stärken. Die Räumlichkeiten im SKYGATE schaffen optimale Bedingungen für unsere Mitarbeiter und unser Unternehmen“ ein Sprecher des Unternehmens

„Die Ansiedlung einer namhaften Brand wie Samsung spricht für den Wirtschaftsstandort Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos zieht mit seinen mehr als 90 Nationalitäten, den enormem Freizeitangebot und seiner strategischen Lage am Flughafen anhaltend Top-Unternehmen an“,
­Alexander Mademann, Wirtschaftsförderer der Gemeinde Hallbergmoos.

Hallbergmoos: Stetig wachsendes Technologie-, Life-Science- und Biotech-Cluster

Mit der Anmietung von Samsung positioniert sich insbesondere das SKYGATE als neuer Technologie-, Biotech- und Life-Science-Standort im MABP. Zu den neuesten Mietern des Life Science- und Biotech-Hubs SKYGATE in Hallbergmoos gehört Plectonic Biotech – ein von der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D) gefördertes Unternehmen, das Krebserkrankungen mittels Nanotechnologie den Kampf angesagt hat.

Die Grundrisse und Flächen des SKYGATE eignen sich aber nicht nur hervorragend für Labore, sondern auch für kombinierte Büro-Showrooms. Aus diesem Grund hat die IGEPA Systems GmbH ihren Unternehmenssitz Ende April von Garching nach Hallbergmoos verlegt.

Über Samsung SDI Europe

Die Samsung SDI Europe GmbH ist die zentrale Tochtergesellschaft von Samsung SDI in Europa, einem weltweit führenden Unternehmen für wiederaufladbare Batterien und Materiallösungen. Das Unternehmen wurde 2012 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Ismaning bei München. Samsung SDI Europe GmbH ist für den Vertrieb und die Forschung & Entwicklung (F&E) auf dem europäischen Markt zuständig und konzentriert sich auf die Bereiche Automotive, Energiespeichersysteme (ESS) und kleine Batterien. Mit weiteren Niederlassungen in Braunschweig, London und Brüssel spielt das Unternehmen eine zentrale Rolle bei der Förderung von Innovation und Nachhaltigkeit in diesen Branchen.
Im Jahr 2022 verstärkte Samsung SDI Europe GmbH ihr Engagement für Innovation durch die Gründung eines Forschungs- und Entwicklungszentrums, Samsung SDI R&D Europe, in München, Deutschland. Dieses F&E-Zentrum widmet sich der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Super-Gap-Technologie durch regionalspezifische Forschung und die Entwicklung neuer Batterietechnologien. Samsung SDI Europe GmbH nutzt das innovative Know-how von Samsung SDI und ist aktiv an der Entwicklung kundenindividueller Lösungen beteiligt, um den wachsenden Anforderungen des europäischen Marktes gerecht zu werden.

Mehr ...Schließen

Ein New Work Office? Ein Biotech-Hub? Ein Showroom? Ein Design-Hotel? Ein Forschungszentrum für die Zukunft? Das SKYGATE ist alles – und noch viel mehr. Antworten gibt der brandneue Film über das multifunktionale Immobilienhighlight im Munich Airport Business Park in Hallbergmoos bei München.

 

Die Offices und Lab-Offices in Hallbergmoos sind ein einzigartiger Hybrid aus dem Portfolio der Rock Capital Group neben dem Flughafen München. Landen und loslegen auf insgesamt 40.000 Quadratmetern mit Flächen zum Arbeiten, Forschen, Genießen und Gedanken fliegen lassen. Ready for Take-off?

Leonardo da Vinci würde heute ins SKYGATE ziehen. Der LifeScience-Hub der Rock Capital Group am Flughafen München ist wie gemacht für komplexe Projekte, visionäre Ideen und Innovationen. 40.000 Quadratmeter bieten Platz für Forschung, lichtdurchflutete Offices und Ausstellungsflächen. On top finden sich in und um das SKYGATE ein Radisson Hotel mit 212 Zimmern, Restaurants, Dachterrassen, Natur und dem vor kurzem eröffneten europaweit einzigartigen Surfpark von O2 SURFTOWN MUC. Ein Universum, zu dem da Vinci sagen würde: „Widersprüchliches regt den Geist zu großen Erfindungen an.” Skygate, der locus genius.

Hollywood in Hallbergmoos: SKYGATE. Forscher:innen arbeiten in modernsten Laboren an der Zukunft. In stylischen Büros entstehen täglich neue Ideen. Kameraschwenk: Dazwischen bleibt Raum für Genuss, Sport, vielleicht sogar Liebe und Drinks an der Hotelbar. Eine Cessna als Requisit erzählt von Abenteuern, am nahegelegenen internationalen Flughafen landen Partner, Familie und Investoren – ein Setting, das unendliche Möglichkeiten bietet. SKYGATE, ein Blockbuster der Rock Capital Group.

 

Neugierig? Hier geht’s zum Imagefilm...

Mehr ...Schließen

Nur 6 Monate nach Abschluss des Mietvertrags bezieht Plectonic Logibody seine Lab-Offices im Biotech-Hub SKYGATE der Rock Capital Group. Bislang hat das Unternehmen die innovativen Read-to-Use-Labore im Haus genutzt.

 

München/Hallbergmoos, 25. Juni 2024. Laborflächen im Großraum München sind Mangelware, nicht aber im SKYGATE im Hallbergmooser Munich Airport Business Park. Dort hat die Rock Capital Group im Frühjahr 2024 Lab-Offices, also Kombi-Flächen aus New-Work-Büros und -Laboren, auf den Markt gebracht, um der hohen Nachfrage nach Laboren zu begegnen. Profitiert hat davon das von der Bundesagentur vor Sprunginnovationen (SPRIN-D) geförderte Unternehmen Plectonic Logibody. Dank Ready-to-Use-Laboren konnte das Unternehmen noch vor Fertigstellung der eigenen und auf den speziellen Bedarf konfigurierten Flächen im SKYGATE mit der Forschung loslegen. Nur 6 Monate später bezieht Plectonic Logibody nun seine eigenen Lab-Offices mit ca. 1.350 m², die nach ihren Wünschen und Bedürfnissen ausgebaut wurden. Dr. Klaus Wagenbauer, Founder und CEO von Plectonic Logibody, erklärt: „Wir sind innerhalb des letzten Jahres stark gewachsen. Der Schritt von Garching ins SKYGATE hat es uns erlaubt, mehr Mitarbeiter einzustellen und unsere Forschung voranzutreiben sowie Teamkultur und Arbeitgeberattraktivität zu fördern. Die von der Rock Capital Group nach unseren Wünschen ausgebauten Lab-Offices vereinen moderne Labore elegant mit modernen Büros – ganz im Sinne von New Work.  Auch das hauseigene Restaurant ist ein großer Pluspunkt, der auf die Attraktivität unseres Unternehmens einzahlt und die Teambildung in gemeinsamen Mittagspausen fördert.“ Das Unternehmen Plectonic Logibody ist darauf spezialisiert, Nanopartikel zu entwickeln und herzustellen, die in der Krebstherapie helfen.

 

Hohe Nachfrage nach Laboren

Laut Rock Capital Group ist die Nachfrage nach den Ready-to-Use-Laborflächen im SKYGATE weiterhin hoch. Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group, erklärt: „Der Nutzungsmix aus Büro, Hotel, Gastronomie und Laboren macht das SKYGATE äußerst attraktiv für Biotech-Unternehmen, die ihren Mitarbeitern viel bieten möchten. Nach den jüngsten Zinssenkungen und der anhaltend niedrigen Inflationsrate verspüren wir eine größere Nachfrage und Investitionsfreude in ansprechende Lab-Offices, die S1- und S2-Labore mit schönen Büros, Services und Annehmlichkeiten vereinen. Im SKYGATE finden Laborsuchende die idealen Bedingungen für Lab-Offices, die auf individuelle Mitarbeiterbedürfnisse zugeschnitten sind.“ Mit weiteren Großprojekten wie etwa dem HYBRID ONE, einem neuartigen Immune Office mit Boulevard, Gastronomie, Showrooms, Einzelhandel, Laborflächen und Büros, plant die Rock Capital Group, ihr Biotech- und Life-Science-Engagement in Hallbergmoos weiter zu stärken.

Mit direkter Anbindung an die S-Bahnstation Hallbergmoos, dem regionalen Busverkehr mit Haltestelle direkt vor dem Haus, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Flughafen München und nur wenigen Minuten bis zum Gate erfüllt das SKYGATE  alle Wünsche an flexibler Mobilität. Und als besonderes und europaweit einzigartiges Highlight in direkter Nachbarschaft gilt die soeben eröffnete Outdoorsurfwelle von O2 Surftown MUC als größte künstliche Welle Europas. Dieses spektakuläre Freizeitvergnügen bietet ungeahnte Möglichkeiten für aktive Pausen oder den After-Workout.

Über Plectonic Biotech

Die Plectonic Biotech GmbH ist ein deutsches Biotech-Unternehmen mit Sitz in Garching bei München, das im Jahr 2022 von Wissenschaftlern der Technischen Universität München gegründet wurde. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung von Nanopartikeln spezialisiert, die für medizinische Anwendungen wie Krebsdiagnostik und -therapie eingesetzt werden können. Seit der Idee zum Spin-off-Projekt an der Universität im Jahr 2018 hat das Unternehmen mehrere Preise und Auszeichnungen erhalten, darunter die renommierten M4- und Medical-Valley-Preise sowie eine GO-Bio-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Im Jahr 2022 wurde Plectonic als eines der wenigen Unternehmen ausgewählt, die von der deutschen Agentur für Sprunginnovationen – SPRIN-D – gefördert werden.

 

Mehr ...Schließen

Der Gebäudekomplex und Biotech-Hub SKYGATE hat einen weiteren Mieter gewonnen. Auf etwa 800 Quadratmetern zieht IGEPA Systems, ein führender Händler für Drucksysteme und Werbetechnik, ein.

 

München/Hallbergmoos, 17. April 2024. Die Grundrisse und Flächen des umfassend modernisierten und neu positionierten Office- und Life Science-Campus SKYGATE im Munich Airport Business Park (MABP) in Hallbergmoos eignen sich nicht nur hervorragend für Labore, sondern auch für kombinierte Büro-Showrooms. Aus diesem Grund verlegt die IGEPA Systems GmbH ihren Unternehmenssitz Ende April von Garching nach Hallbergmoos. Im neuen Showroom können sich Kunden direkt ein Bild über die Möglichkeiten der Technik für Innen- und Außenwerbung machen – Beratung inklusive.

 

Cordula Adamek, Geschäftsführerin IGEPA Systems: „Als führender Dienstleister im Segment Druck- und Werbetechnik brauchen wir Flächen, die New Work-Spirit im Büro und Repräsentativität im Showroom vereinen. Im SKYGATE finden wir beides. Unser neuer Unternehmenssitz verbindet unser Democenter direkt mit dem Office. Damit sind wir noch näher an den Produkten und unseren Kunden.“ Für die teilweise über fünf Meter langen Maschinen, hat die Gebäudeeigentümerin Rock Capital Group die Fassade umgebaut und eine neue Falttür für die Anlieferung installiert. Da die angemietete Fläche ebenerdig ist, lassen sich die Maschinen problemlos aufstellen.

(Bio-)Technologie-Hub SKYGATE

In den vergangenen Wochen konnte die Rock Capital Group gleich mehrere Erfolge für den 40.000 Quadratmeter großen Campus verbuchen. Ende Januar hat das Biotech-Unternehmen Plectonic Logibody 1.300 Quadratmeter im SKYGATE angemietet. Im Februar hat die Skygate Food GmbH eine 500 Quadratmeter große Gastronomiefläche bezogen und betreibt seitdem das hauseigene Restaurant. Ebenfalls im Januar hat die Rock Capital Group bekannt gegeben, im SKYGATE erstmals vollausgestattete und kurzfristig beziehbare Labore auf den Mietmarkt zu bringen – um der wachsenden Nachfrage nach S2-Laboren zu begegnen. Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group: „Die Anmietungen und das anhaltende Interesse am SKYGATE zeigen, dass wir den SKYGATE Campus perfekt am Markt positioniert haben. Die Kombination aus Office-, Biotech-, Hotel-, Gastro-, Labor- und New-Work-Flächen steht bei nationalen und internationalen Mietern hoch im Kurs.“

Für die IGEPA Systems GmbH war zudem der Standort ausschlaggebend. Einerseits kommen viele Mitarbeiter aus der Region, anderseits überzeugt die Anbindung zum Flughafen. „Wir planen größere Events mit bis zu 300 Gästen. Die Gebäudestruktur des SKYGATE sowie die flexibel anmietbaren Konferenzflächen sind da ein weiterer Pluspunkt, die für das Gebäude sprechen“, sagt Cordula Adamek. Am neuen Standort möchte die IGEPA Systems ihre Erfolgsgeschichte fortsetzen und weiterwachsen. „Im SKYGATE besitzen wir die Möglichkeit größer zu werden und in das Gebäude hineinzuwachsen. Wir freuen uns sehr auf unsere neuen Räumlichkeiten“, fügt Adamek hinzu.

 

Das international tätige Immobilienberatungsunternehmen CBRE hat den Mieter IGEPA Systems GmbH bei der Auswahl des SKYGATE als neuen Unternehmenssitz beraten. Bei der Vertragsabwicklung wurde Rock Capital Group von Hermann & Kollegen Rechtsanwälte PartG mbB juristisch beraten.

Über IGEPA Systems

Die IGEPA Systems ist Deutschlands größter System- und Lösungsanbieter für die Bereiche Großformatdruck, Software, Service, Farbmanagement sowie Weiter- und Endverarbeitung. Fachkompetente Beratung, schnelle Reaktionszeiten, hohe Verfügbarkeit von Systemen und Ersatzteilen sowie faire Konditionen – für die IGEPA Systems selbstverständlich. Mit bundesweit vier Democentern und über 45 Mitarbeitern in Vertrieb und Service ist die IGEPA Systems deutschlandweit im Einsatz und der ideale Partner im Bereich Großformatdruck.

 

Die IGEPA Systems ist ein Unternehmen der IGEPA Group. Mit mehr als 75 Standorten in 24 Ländern und rund 3.500 Mitarbeitern ist die IGEPA Group eine der führenden Fachgroßhandelsgruppen in Europa und betreut mehr als 50.000 Kunden aus Industrie, Handel und Gewerbe.

 

Mehr ...Schließen

Der von der Rock Capital Group initiierte Biotech-Cluster im Munich Airport Business Park Hallbergmoos geht neue Wege: Mit dem Ready-to-use-Konzept können Interessenten im Gebäudekomplex SKYGATE vollausgestattete, zulassungsfähige S1- und S2-Laborfl.chen beziehen – und zwar sofort. 

 

von Andreas Wißmeier, Geschäftsführer Rock Capital Group

COVID-19, Affenpocken, Vogelgrippe: Auch wenn das mediale Interesse abflaut hat die Corona-Pandemie das Bewusstsein für die Forschung geschärft. Auf dem Immobilienmarkt setzt sich diese Erkenntnis allerdings nur langsam durch. Zwar wird vermehrt mit einem vermeintlichen Laborangebot geworben, nicht selten handelt es sich jedoch um ein leeres Versprechen, das schon mit der Frage nach der Sicherheitsstufe des Labors auffliegt. Denn den meisten Entwicklern fehlt das praktische Knowhow zur Umsetzung, sodass Labore im Jahr 2024 vielerorts Mangelware sind. Im Großraum München etwa gibt es kaum noch Flächen, um dem stetig wachsenden Bedarf der Biotech-, Life-Science- und Health-Care-Unternehmen zu begegnen.

 

BIOTECH IN HALLBERGMOOS

 

Die Rock Capital Group hat bereits vor einigen Jahren und lange vor den Eindrücken der Pandemie begonnen, sich gezielt auf die Bedürfnisse von Biotech- Unternehmen einzustellen. Von den knapp 40.000 Quadratmetern Mietfläche des SKYGATE im Munich Airport Business Park in Hallbergmoos bei München sind mittlerweile mehr als 20.000 Quadratmeter an Unternehmen aus den Bereichen Life Science, Health Care und Biotech vermietet. Im neuen Hub nahe München haben sich namhafte Unternehmen wie Pieris Pharmaceuticals, die vermicon AG, Metabolon, ZETA oder LabPMM niedergelassen.

Damit die Unternehmen entwickeln und forschen können, wurde umfangreich in hochmoderne Laborflächen investiert, um sie den ganz speziellen Bedürfnissen der Mieter aus der Biotech-Branche anzupassen, denn ein Freezer wiegt mehr als ein Kühlschrank und braucht verstärkte Böden. Lüftungs- und Klimatechnik für ein Labor braucht Platz, viel Platz. Und klar ist auch: Ein Stromausfall über einen längeren Zeitraum im Labor kann die Forschungsarbeit von Jahrzehnten vernichten und damit die Unternehmensexistenz. Quadratmeter für Quadratmeter wurde sich dieses Wissen angeeignet und in die Praxis umgesetzt. Nun geht die Rock Capital Group noch einen Schritt weiter: Erstmals werden vollausgestattete Labore auf technisch neuestem Stand auf den Mietmarkt gebracht – inklusive dazugehöriger New-Work-Büroflächen. Die S1- und S2-Labore im Skygate sind betriebsbereit, mit hochwertiger Labormöblierung, Digestorien und modernster Klima- und Lüftungstechnik ausgestattet und ab 600 Quadratmeter teilbar. Neben der Versorgung mit Gasen, Druckluft und VE-Wasser für den Laborbetrieb ebnen an einigen Stellen verstärkte Böden den Weg für schwere Laborgerätschaften wie Freezer oder Autoklaven. Abgerundet werden die Laborflächen durch frei konfigurierbare Büroflächen nach den aktuellen Anforderungen, Socializing-Spots und Meetingräume mit Konferenztechnik.

 

INSPIRIERENDES UMFELD

 

Denn Laborflächen sind nicht alles. Fachkräfte brauchen heute mehr denn je ein inspirierendes Arbeitsumfeld. Im Skygate werden daher Laborwissen mit New-Work-Spirit verknüpft. Anders als in gängigen Klischees arbeiten Forscher schließlich nicht nur mit Bunsenbrenner und Reagenzglas. Das Augenmerk der Büro-, Aufenthalts- und Gemeinschaftsflächen liegt deshalb auf sozialer Interaktion und Flexibilität. Das Ergebnis: Eine New-Science-Work-Umgebung, in der sich Start-ups ebenso wohlfühlen wie Mittelständler oder Konzerne.

 
Transkript / Ausgabe 01/2004

Link zum Artikel

 

 

Mehr ...Schließen

Der Office- und Life Sciencecampus SKYGATE in Hallbergmoos bei München zieht ab Mitte Februar nicht nur Biotech-Unternehmen an, sondern auch hungrige Mitarbeiter aus dem Munich Airport Business Park (MABP). Das neue hauseigene Restaurant wird künftig betrieben durch die Skygate Food GmbH.

 

Hallbergmoos, 19. Februar 2024. Im 40.000 Quadratmeter großen Biotech-Hotspot SKYGATE werden nicht nur Grundlagen der Wissenschaft erforscht, sondern bald schon neue kulinarische Welten. Ab Mitte Februar verpflegen Taekwondo- und Küchenmeister Josef Ratzesberger und sein Team auf knapp 500 Quadratmetern im Gebäude ansässige Forscher, Büronutzer und Gäste aus dem gesamten MABP. Ein Highlight neben den modern gestalteten Gastroflächen im 3. Obergeschoss wird die zugängliche Dachterrasse sein. Die Gastronomen kochen vor Ort und setzen auf täglich wechselnde Gerichte und weltoffene Küche. Dafür bringt der Betreiber Josef Ratzesberger mehr als 30 Jahre Erfahrung mit an den international geprägten Standort.

„Nachdem wir Josef Ratzesberger und sein Küchenteam bereits für unser Immune Office HEADS in Aschheim-Dornach bei München als Mieter und Betreiber gewinnen konnten, können wir nun auch den Mitarbeitern des SKYGATE und Gästen aus dem gesamten MABP in Hallbergmoos ein überzeugendes Verpflegungskonzept bieten“, sagt Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group. Die Eröffnung des Restaurants im SKYGATE macht den Standort für Mieter perfekt. Mehr als 20.000 Quadratmeter des Gebäudekomplexes sind aktuell an Unternehmen aus den Bereichen Life Science und Biotech vermietet. Namhafte Unternehmen wie u.a. Pieris Pharmaceuticals, vermicon AG, Metabolon, ZETA, LabPMM und Plectonic Logibody haben sich niedergelassen. Weitere können folgen: Im SKYGATE hat die Rock Capital Group ebenfalls vor Kurzem vollausgestattete kurzfristig beziehbare Labore auf den Markt gebracht, um dem Flächenbedarf von Biotech-Unternehmen im Raum München zu begegnen.

Die Gastronomiebetreiber Josef Ratzesberger und Sevim Gül verstehen die Gastronomie im SKYGATE als weit mehr als nur Essen: „Mit unserem Gastronomiekonzept machen wir den Standort attraktiver für Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Gesunde Ernährung ist nicht nur ein elementarer New-Work-Baustein, sondern auch Grundlage für zufriedene und gesunde Mitarbeiter. In unserer Küche haben wir einen regionalen und saisonalen Fokus, der Lieferanten, Gästen und der Umwelt gleichermaßen gut tut.“

 

Mehr ...Schließen

Der Life-Science und Bio-TechHub SKYGATE der Rock Capital Group in Hallbergmoos wächst weiter: das Biotech-Unternehmen Plectonic Logibody zieht ein und erforscht die medizinische Anwendung von Nanotechnologie.

 

München/Hallbergmoos, 31. Januar 2024. Mit der breiten Einführung von KI-Software wie ChatGPT ist vielen Menschen weltweit schlagartig klar geworden, wie künstliche Intelligenz und technologische Evolution das Leben verändern. Verglichen mit der Forschung des neuen Mieters Plectonic Logibody GmbH im SKYGATE in Hallbergmoos bei München wirkt ChatGPT jedoch wie eine Spielerei. Plectonic Logibody ist darauf spezialisiert, Nanopartikel zu entwickeln und herzustellen, die in der Krebstherapie helfen. Durch den langfristigen Mietvertrag über 1.300 Quadratmeter mit Plectonic Logibody ist es der Rock Capital Group gelungen, einen weiteren für Forschung und Entwicklung bedeutsamen Mieter in den Munich Airport Business Park nach Hallbergmoos zu holen. In den vergangenen Monaten und Jahren haben bereits namhafte Biotech-Pioniere wie Pieris Pharmaceuticals, vermicon AG, invivoscribe-Tochter LabPMM, Metabolon und der Automatisierungs- und Engineering-Spezialist ZETA im SKYGATE Laborflächen angemietet. Dadurch hat sich ein Life-Science-Cluster in Hallbergmoos bei München etabliert, das sich als nördliche Ergänzung zum südlichen Life-Science-Cluster in Martinsried positioniert. Die Rock Capital Group hat im SKYGATE vor kurzem vollausgestattete, betriebsbereite New Work-Labore und LAB-Offices auf den Markt gebracht, um dem stetig wachsenden Bedarf im Großraum München zu begegnen. 

 

Zu den Entwicklungen des neuen SKYGATE-Mieters Plectonic Logibody zählt unter anderem ein Nanoschalter, der Immunzellen mit Tumorzellen verbindet. Auf diese Weise soll sich das körpereigene Immunsystem gegen Krebszellen richten. Der neue Behandlungsansatz gilt als bahnbrechender Durchbruch in der medizinischen Forschung. Im Jahr 2022 wurde Plectonic als eines der wenigen Unternehmen ausgewählt, die von der deutschen Agentur für Sprunginnovationen – SPRIN-D – gefördert werden.

 

Life Sciences mit gesellschaftlich relevantem Impact

Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group, erklärt: „Mit Plectonic Logibody wächst nicht nur der Life-Science und Bio-TechHub SKYGATE, sondern auch seine gesellschaftliche Relevanz. Die wegweisende Forschung von Mietern wie Plectonic Logibody macht das SKYGATE  zu einem Ort, an dem sozial bedeutsamer Impact geschaffen wird, der auf den ESG-Kanon einzahlt.“ Laut Wißmeier wird das Unternehmen seine Flächen im durch die Rock Capital Group aufwendig und umfassend revitalisierten Gebäudekomplex SKYGATE ab Mitte 2024 beziehen. Gemeinsam mit Plectonic Logibody und dem Innenausstatter office_m erarbeitet die Rock Capital Group derzeit ein New-Work-Konzept für die 1.300 Quadratmeter Fläche von Plectonic Logibody. Etwa die Hälfte davon soll Bürofläche sein.


Jens Kollmar, Geschäftsführer von office_m, erklärt: „Fachkräftemangel und der War for Talents machen vor dem Labor nicht halt. Vor allem hier gilt: Wenn Labore eine sehr cleane und schlichte Umgebung bieten, müssen die restlichen Flächen umso ansprechender gestaltet sein. Die Mitarbeiter müssen sich dort gern aufhalten, untereinander austauschen und neue Ideen gedeihen lassen. Von anderen Mietern wissen wir, dass sich Forscher in Hallbergmoos wohlfühlen.“


Hervorragende Laborinfrastruktur und ein Büro, das weit mehr ist


Im neuen Plectonic Logibody-Office im SKYGATE stehen nicht nur moderne Büros zur Verfügung, sondern auch  hochmoderne Labore, großartige Besprechungsräume und eine großzügige Social-Area, die eine warme und dynamische Firmenkultur fördert und den Teamgeist stärkt. Dr. Klaus Wagenbauer, Founder und CEO von Plectonic, freut sich nicht nur über die neuen Räumlichkeiten, sondern auch über die Infrastruktur vor Ort: „Aktuell ist es nicht einfach, hochwertige Flächen zu finden, die Labor, Office, Teamspirit und gute Verpflegung vereinen. In Hallbergmoos erwarten uns ein modernes Gebäude mit eigenem Restaurant, interessante Nachbarn, eine hervorragende infrastrukturelle Anbindung durch die Nähe zur Autobahn und zum Münchener Flughafen sowie ein dynamisches Wachstum in den nächsten Jahren im Bereich der Life Sciences.“
 


 

Mit weiteren Großprojekten wie etwa dem HYBRID ONE, einem neuartigen Immune Office mit Laborflächen, plant die Rock Capital Group, ihr Life-Science-Engagement in Hallbergmoos weiter zu stärken. Alexander Mademann, Wirtschaftsförderer der Gemeinde Hallbergmoos, zeigt sich entsprechend erfreut über den neuen Mieter und die Investitionsbereitschaft in den Standort: „Wir freuen uns sehr über den Einzug des neuen Mieters Plectonic Logibody im SKYGATE. Dem Munich Airport Business Park gelingt es zunehmend, sich als internationaler Forschungs- und Entwicklungsstandort zu positionieren.“


Über Rock Capital Group


Die Rock Capital Group ist eines der führenden deutschen Projektentwicklungsunternehmen im Bereich Wohn- und Gewerbebau, das von den Geschäftsführern Peter G. Neumann und Christian Lealahabumrung gegründet wurde. Durch die umfangreiche Erfahrung der Rock Capital Group in der Entwicklung von Wohn- und Gewerbeflächen sowie Stadtquartieren ist man derzeit sehr engagiert in der Schaffung neuer Wohn-, Büro-, Gewerbe-, Hotel- und Einzelhandelsflächen in bestehenden Bestandsstrukturen durch kreative Konzeptionen und Planungen. Derzeit befindet man sich in der Entwicklung von ca. 1.000.000 m² an Büro-, Gewerbe-, Wohn-, Einzelhandels- und Hotelflächen sowie über 6.000 neuen Wohneinheiten mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 8,0 Milliarden Euro im Raum München und Frankfurt.

 

Über Plectonic Logibody


Die Plectonic Biotech GmbH ist ein deutsches Biotech-Unternehmen mit Sitz in Garching bei München, das im Jahr 2022 von Wissenschaftlern der Technischen Universität München gegründet wurde. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung von Nanopartikeln spezialisiert, die für medizinische Anwendungen wie Krebsdiagnostik und -therapie eingesetzt werden können. Seit der Idde zum Spin-off-Projekts an der Universität im Jahr 2018 hat das Unternehmen mehrere Preise und Auszeichnungen erhalten, darunter die renommierten M4- und Medical-Valley-Preise sowie eine GO-Bio-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Im Jahr 2022 wurde Plectonic als eines der wenigen Unternehmen ausgewählt, die von der deutschen Agentur für Sprunginnovationen – SPRIN-D – gefördert werden.

skygate logo
Rock Capital Group

Nördliche Münchner Straße 28
82031 Grünwald
Claudia Zoric

+49 151 599 55 667
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Sarah Grothe

+49 170 6846021
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Nadja Buntebardt

+49 151 18709476
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.